1
/
von
3
HAUT-BRION 2009
HAUT-BRION 2009
100 Parker-Punkte
46% Merlot, 40% Cabernet Sauvignon,14% Cabernet Franc
Rotwein
Frankreich, Bordeaux, Pessac-Leognan
Normaler Preis
€1.100,00 EUR
Normaler Preis
Verkaufspreis
€1.100,00 EUR
Stückpreis
€1.466,67
/
pro
l
inkl. MwSt.
Versand wird beim Checkout berechnet
Alkoholgehalt 14.5%
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Das Château Haut-Brion
Bei der Bewertung der Weingüter von Bordeaux anlässlich der Weltausstellung von Paris im Jahre 1855 wurde die herausragende Stellung von Château Haut-Brion mit dem Rang eines Premier Cru Classé gekrönt, obwohl es als einziges der damals neu klassifizierten Weingüter nicht direkt auf der Médoc-Halbinsel liegt, sondern im Randbereich der Stadt Bordeaux, in der heutigen Appellation Pessac-Léognan.
--
Der Château Haut-Brion 2009 - Ein Jahrhundertwein!
100 Parker Punkte im Wine Advocate von Robert Parker:
"The 2009 Haut-Brion is deep garnet colored and slightly closed and shy to begin, slowly unfurling to reveal sensuous notions of warm blackberries, plum preserves, mulberries and blackcurrant cordial with touches of star anise, mocha and damp soil. Full-bodied, taut and tightly wound in the mouth, the palate delivers mouth-coating black fruit and mineral layers with a very firm frame of ripe, grainy tannins, finishing long and earthy. This needs time!."
(Reviewed by Lisa Perrotti-Brown, 14th March 2019, The Wine Advocate)
und the-master-himself: Robert Parker Jr. 98-100 Pts. (20 Apr 2010)
"There are 10,500 cases of the 2009 Haut-Brion, from a blend of 46% Merlot, 40% Cabernet Sauvignon, and 14% Cabernet Franc. For technicians, the highest ever natural alcohol, 14.3%, was achieved, with a pH of 3.9, which is about the same as the 1989 and 1990, as well as 1959. This is the kind of wine to send chills even up my spine, and I have been tasting here for nearly 30 years. An extraordinary nose of plum, blueberry, raspberry, crushed rock, and that intriguing floral as well as unsmoked cigar tobacco note (a classic sign of this terroir) is followed by a wine of creamy unctuosity reminiscent of 1989, but there is a freshness, vibrancy and precision that is historic and possibly unprecedented. Some graphite emerges as the wine sits in the glass, but the wine is very thick while at the same time precise and elegant. This is the quintessential expression of one of the greatest wine terroirs of the world. To reiterate, the good news is that there are going to be 10,500 cases of Haut-Brion in 2009, which is about 1,500 more cases than the 9,000 produced in 2005. This wine will probably need 7-8 years of cellaring when released and evolve as well as the 1959 has (which is still a perfect wine today), so we’re realistically talking 50-75 years when stored in a cool cellar. (Tasted once.)"
Höchstbewertung 100 Punkte auch bei James Suckling und im Falstaff!
Trinkreife: jetzt bis 2060
--
Auffallend und unverwechselbar ist die konische Flaschenform des Haut-Brion, es ist eben kein typisches Bordeaux-Format, gedrungener und zum Hals hin dicker zulaufend. Außerdem lässt sich die Sonderstellung des Premier-Cru-Châteaus Haut-Brion daran ablesen, dass es als einziges der im Jahr 1855 klassifizierten Châteaus nicht im Bereich Médoc, sondern in der Appellation Pessac-Léognan liegt. War es früher an der Peripherie der Stadt Bordeaux gelegen, ist es heute von dieser eingeschlossen. In seiner über 600jährigen Geschichte hatte Haut-Brion unzählige Besitzer, gehört seit den 1930er Jahren der amerikanischen Bankiersfamilie Dillon, wie auch das gegenüber liegende Schwester-Weingut La Mission Haut-Brion. Wieder eine Besonderheit, denn Premier-Güter werden in Frankreich als nationale Kulturgüter gesetzlich besonders geschützt: ihr eventueller Erwerber muss Franzose sein. Da der Besitz von Château Haut-Brion seit den 1930er Jahren nicht mehr wechselte, ist die Inhaberfamilie Dillon hiervon nicht tangiert.
Der Boden besteht aus einem viele Meter tiefen Kiesgrund, was dem Wein seinen unverwechselbaren Charakter verleiht. Zudem legt man bei Château Haut-Brion extrem viel Wert auf die Selektion und Vermehrung der besten Rebstöcke. Großartige Voraussetzungen für einen komplexen Grand Vin, der sich stilistisch seit jeher durch Eleganz und Harmonie, sowie eine Fülle von fruchtigen und erdigen Aromen auszeichnet.
Share


