1
/
von
2
FORADORI Morei Cilindrica 2018
FORADORI Morei Cilindrica 2018
Rotwein
Normaler Preis
€49,95 EUR
Normaler Preis
Verkaufspreis
€49,95 EUR
Stückpreis
€66,60
/
pro
l
inkl. MwSt.
Versand wird beim Checkout berechnet
Alkoholgehalt 12,5%
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Agricola Foradori, Mezzolombardo (Trentino)
Einige Eckdaten der Agricola Foradori:
- 1901 Gründung des Hofes
- 1984 Elisabetta, nach Abschluss ihres Studiums an der Weinschule von S. Michele all'Adige, steht vor ihrer ersten Ernte 1986
- Erste Produktion des "Granato", eines außergewöhnlichen Teroldego
- 2002 Umstellung auf biologisch-dynamische Landwirtschaft
- 2009 Zertifizierung Demeter
- 2009 erste Ernte des Teroldego MOREI
Heute hat der Betrieb 30 Hektar Rebfläche, davon entfallen 80% auf die autochthone Rebsorte Teroldego. Es werden ca. 180.000 Flaschen pro Jahr produziert: davon 20.000 von Granato und jeweils 10.000 Flaschen von Sgarzon und Morei.
Die Agricola Foradori befindet sich derzeit mitten im Übergang zur vierten Generation und ist nach wie vor beeinflusst von Elisabetta früheren Mann, dem genialen Weinbauprofessor Rainer Zierock.
Die Grundsätze von Rainer Zierock:
"Kultiviere die Erde, damit sie dir Freude, Nahrung und Hoffnung gibt. Respektiere die Erde und ihre Fruchtbarkeit, als wären sie ein Teil von dir. Die Erde ist nicht nur das Mittel, sondern auch das Ziel unseres Handelns. Ihr sollt im Dienste der Fruchtbarkeit der Erde stehen, sie erhalten und ihr helfen, seine Vielfalt verbreiten. Wenn der Mensch das Leben des Bodens erhalten würde, würde er arbeiten, um dessen Gleichgewicht zu erhalten. Er würde dies respektieren, würde für immer die Fundamente sichern, auf denen es gegründet ist und das Leben würde sich ausbreiten. Der Mensch, der zuhört und die Erde studiert und sie mit Geduld pflanzt, kann sie verstehen. Es gibt keine schlechte Erde. Jede Erde ist Leben erzeugend, wenn sie liebevoll behandelt wird."
Elisabetta Foradori und ihre Kinder Emilio und Theo, sowie Myrtha Zierock teilen sich heute die Verantwortung im Unternehmen.
--
Teroldego MOREI Cilindrica 2018:
Die Lage MOREI (Morei = Trentino-Dialekt für dunkel) im Campo Rotaliano bei Mezzolombardo wird von nahen, jäh aufragenden Felswänden vor kalten Nordwinden geschützt. Der Fels speichert tagsüber Wärme, die nachts auf den Weingarten abstrahlt.
Der Boden hier ist sehr steinig, daher relativ warm, dicht, dunkel, mineralisch, und zwar so, wie der gleichnamige Wein, der Morei Teroldego, ihn widerspiegelt. Der Wein wurde acht Monate auf der Maische in Tinajas ausgebaut, spanischen 350-Liter-Kelleramphoren aus Ton
Im Frühjahr 2019 wurde der Wein in Betontanks abgezogen, wo er sich den Sommer über harmonisierte. Ein Drittel des 2018er Morei wurde danach in Cilindricas gefüllt.
Der längliche Tonbehälter mit einem Fassungsvermögen von 350 Litern, in dem der Morei 12 Monate mehr verbringt als sein gleichnamiger Bruder, trägt den Namen "Cilindrica Tinaja". Er ist sozusagen die Riserva unter den Amphorenweinen.
Der Rotwein Morei Cilindrica zeichnet sich durch seine Klarheit des Ausdrucks, Präzision und Harmonie aus. Ein Ergebnis, das durch die jahrelange Verwendung biodynamischer Präparate erzielt wurde. Das vom Weinberg erreichte Gleichgewicht hat die Eigenschaften der einzelnen Parzellen so stark akzentuiert, dass eine getrennte Vinifikation von zwei Weinbergen "gefordert" wird. Durch die Verwendung von Amphoren (Tinajas von Villarobledo, Spanien), ihre Form und die Porosität von Ton, finden alle Phasen der Transformation mit Reinheit und Ausgewogenheit statt. Der Übergang von Trauben zu Wein leidet nicht unter Störungen und vermittelt uns somit den einzigen Charakter des Landes und der Sorte.
- Bezeichnung: Morei IGT Vigneti delle Dolomiti aus der Rebsorte Teroldego
- Weingut Morei im Besitz von Foradori. 2,50 Hektar im Herzen von Campo Rotaliano
- Boden: Schwemmland mit einer Prävalenz von Sand
- Gärung und Alterung: in Tinajas (Amphoren) auf den Schalen für 8 Monate + weitere 12 Monate in Cilindrica
- Produktion: 2.400 Flaschen
--
Verkostungsnotiz von Christoph Raffelt am 27.10.2020:
Trinkreife: bis 2050
Share

