Direkt an der Uferallee im Weinort Wehlen und unmittelbar an der Mosel, liegt das Weingut S.A. Prüm.
Prüm - dieser Name ist an der Mittelmosel seit 1156 mit Weinbau verbunden. 1842 baute der Winzer Jodocus Prüm die Wehlener Sonnenuhr, nach der eine der berühmtesten Lagen der Mosel benannt ist. Einer der zwölf Geschwister war Alois Sebastian, der gleichnamige Großvater des Namensgebers von S.A. Prüm. Durch Erbteilung im Jahre 1911 erhielt der Enkel Sebastian Alois Prüm (geb. 1877) das heutige Weingut. Bekannte Weingüter aus weiteren Prüm-Linien sind Joh. Jos. Prüm, Studert-Prüm und Dr. F. Weins-Prüm, sowie aus der Prüm/Bergweiler-Linie die Weingüter Robert Weil, Dr. Loosen und Dr. Pauly-Bergweiler. Das Weingut S.A. Prüm ist eines der Gründungsmitglieder im VDP (Verband Deutscher Prädikatsweingüter).
Raimund Prüm, „der rote Prüm“, übernahm 1971 das Weingut von seinem früh verstorbenen Vater und baute es zum Spitzenweingut mit internationalem Ruf aus.
Als erste und einzige Weingutsinhaberin in der über 800-jährigen Geschichte leitet nun seit 2017 Tochter Saskia Andrea Prüm das Weingut.
Ausschließlich in den besten Lagen der Mittelmosel sind die 14ha eigene Weinberge von S.A. Prüm zu finden. 100% Riesling werden in den weltberühmten Steillagen Wehlener Sonnenuhr, den beiden Toplagen von Graach (Domprobst und Himmelreich), sowie im Bernkasteler Lay ausgebaut. Besonders die alten Reben, welche bis ins Jahr 1905 zurückgehen und von den Vorfahren gepflanzt wurden, sind für S.A. Prüm eine Herzenssache. Viele dieser noch teilweise ungepfropften, wurzelechten Reben auf Devonschiefer sind der Garant für äußerst ausdrucksstarke und langlebige Rieslinge und begründen das internationale Renommee des Weingutes S.A. Prüm.
S.A. PRÜM 2011 Wehlen Sonnenuhr Riesling Alte Reben
In mühevoller Handarbeit werden die vollreifen Trauben schon vor Ort selektiert, um nur gesundes Premium-Lesegut zu ernten. Die Qualität steht immer im Vordergrund, wobei das „Steckenpferd“ von Raimund Prüm von Anfang an die trockenen Varianten waren. Tochter Saskia A. Prüm geht diesen Weg konsequent weiter. Spontanvergärung ist bei den Top-Qualitäten Standard, der Einsatz von chemischen Mitteln im Keller genau wie im Weinberg ein Tabu. Die Weine liegen lange auf Maische und Feinhefe, bei Spezialitäten wie dem “Vision” schon mal ein ganzes Jahr und mehr! Im temperaturgesteuerten Edelstahltanks läuft dann auch meist die malolaktische Gärung ab, der biologische Säureabbau, der den Rieslingen eine besondere Cremigkeit und Schmelz verleiht. 2017 wurde in einen neuen Holzfasskeller investiert. In den moseltypischen 1000-Liter Fuderfässern wird den Weinen von S.A. Prüm viel Zeit zur Reife gegeben, damit sie ihre einzigartige Persönlichkeit erlangen.